Wiskoza, królowa lata ☀️

Viskose, die Königin des Sommers ☀️

Sie wissen wahrscheinlich bereits, dass Strickwaren und andere Stoffe nach ihrer Herkunft unterteilt sind. Manche sind synthetische Materialien, die durch industrielle Prozesse gewonnen werden, meist auf Basis von Chemikalien. Die zweite Kategorie umfasst natürliche Materialien, d. h. sie kommen in der Natur in rohem oder nur minimal verarbeitetem Zustand vor.

Leinen, Wolle und Seide sind nur einige Beispiele für Stoffe mit einer langen Geschichte und einzigartigen Eigenschaften. Doch das ist noch nicht alles! Die Welt der Naturfasern ist viel vielfältiger und faszinierender, als man vielleicht denkt.

Heute möchte ich euch Zellulosefasern vorstellen, aus denen Stoffe wie Viskose, Modal, Lyocell und Cupro hergestellt werden. Fangen wir von vorne an.

Was sind Zellulosefasern und woher kommen sie?

Zellulosefasern sind natürliche Materialien, die seit Jahrhunderten zur Herstellung von Textilien verwendet werden. Sie bestehen aus Zellulose, einer organischen Verbindung, die in den Zellwänden von Pflanzen, vor allem Bäumen, vorkommt. Der Rohstoff für die Herstellung von Zellulosefasern sind meist Bäume, aber auch andere Pflanzen wie Bambus und Baumwolle werden von ihnen gewonnen.

Wie wird Zellulose hergestellt?

Ich werde versuchen, es so kurz und einfach wie möglich zu beschreiben.

Dank verschiedener Verarbeitungsmethoden kann Zellulose in zarte und angenehm anzufassende Fasern umgewandelt werden, die die Grundlage vieler beliebter Stoffe bilden. Zuvor wird Zellulose jedoch in speziellen Lösungen aufgelöst und anschließend durch winzige Löcher gepresst, wodurch durchgehende Fäden entstehen.

Diese Fäden werden in ein Koagulationsbad getaucht, wodurch sie aushärten und eine Faser bilden, die dann zu Stoffen gewebt oder gestrickt wird.

Arten von Zellulosefasergeweben

Wenn Sie bereits wissen, wie Zellulosefasern hergestellt werden, zeige ich Ihnen jetzt, welche Materialien wir am häufigsten durch diese Prozesse gewinnen.

Es gibt viele Arten von Stoffen aus Zellulosefasern, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten haben. Die beliebtesten sind:

VISKOSE

Viskose wird wie Leinen und Baumwolle als Pflanzenfaser eingestuft und ist daher bei Veganern sehr beliebt.

Darüber hinaus handelt es sich um ein Material mit äußerst vielfältigen Eigenschaften. Durch chemische Prozesse können Viskosefasern viele verschiedene Formen annehmen, sodass es keine universelle Viskose gibt.

  • Vielfalt an Texturen : Viskose kann Seide, Baumwolle und sogar Wolle imitieren. Sie können sowohl glänzende, glatte Materialien als auch matte, kühle Stoffe mit schwerem, fließendem Charakter erzielen.

  • Verschiedene Webarten und Beimischungen : Je nach Faserwebart, Beimischungen und chemischer Weiterverarbeitung kann Viskose Strickwaren oder anderen Stoffarten ähneln.

Viskose fühlt sich zwar wie Seide an und vereint Glätte, Weichheit und Kühle, hat aber ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle. Das Material ist für Allergiker unbedenklich, da es hoch atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend ist. Daher eignet es sich ideal für die Frühlings- und Sommergarderobe, beispielsweise für Kleider, Röcke, Blusen, Unterwäsche, Pyjamas, Futter und Hygieneprodukte.

Vorteile von Viskose:

  • Atmungsaktiv: Dank ihres natürlichen Ursprungs ist Viskose luftig und daher perfekt für heiße Tage;

  • Samtige Haptik: Die glatte Textur und die „kalte Haptik“ ähneln Seide und vermitteln ein kühles Gefühl auf der Haut, was besonders an heißen Sommertagen wohltuend sein kann;

  • Antistatisch: Viskose zieht keine Staubpartikel an, daher wird dieses Material nicht statisch;

  • Hygienisch: Es nimmt Feuchtigkeit perfekt auf, weshalb es häufig in Hygienematerialien verwendet wird;

  • Hautfreundlich: Durch den natürlichen Ursprung ist Viskose auch für Allergiker sehr gut verträglich;

  • Farbechtheit: Auch trotz intensiver Nutzung oder häufigem Waschen verliert Viskose nicht ihre Farbintensität.

Kombination mit anderen Fasern : Viskose lässt sich wunderbar mit anderen Fasern kombinieren und macht sie weich, glatt und luftig. In Kombination mit Synthetik erhöht sie deren Atmungsaktivität.

Viskosepflege

Viskose ist ein empfindlicher Stoff, der unsere Pflege erfordert. Wie eine Pflanze – wenn Sie sie gießen und ihr ausreichend Licht geben, belohnt sie Sie mit wunderschönen Blüten. Dasselbe gilt für Viskose – die richtige Pflege sorgt dafür, dass sie lange schön bleibt.

Mit unseren Tipps erfahren Sie, wie Sie die schöne Optik und die Eigenschaften dieses einzigartigen Stoffes erhalten.

WASCHEN

  • Viskose, insbesondere die empfindlichsten Sorten wie Chiffon oder Satin, verträgt das Bad besser als die Waschmaschine.

  • Am besten tauchen Sie es in lauwarmes Wasser mit etwas milder Flüssigkeit und spülen es einfach ab.

  • Wenn Sie jedoch lieber die Waschmaschine benutzen möchten, wählen Sie das Baby- oder Wollprogramm – es ist am besten geeignet.

  • Vermeiden Sie unbedingt das Schleudern. So gewährleisten Sie eine optimale Faserschonung und erhalten den natürlichen Glanz lange.

TROCKNEN

  • Viskose bevorzugt eindeutig eine natürliche Umgebung.

  • Auf keinen Fall darf es im Wäschetrockner getrocknet werden, da dies die Faserstruktur beschädigen könnte.

  • Legen Sie die Kleidung daher am besten flach hin oder hängen Sie sie auf einen Kleiderbügel.

  • Wenn Sie den Stoff im Freien trocknen möchten, wählen Sie einen relativ schattigen Ort, damit er seine ursprüngliche Farbe behält.

BÜGELN

  • Beim Bügeln von Viskose ist Vorsicht geboten. Stellen Sie Ihr Bügeleisen daher auf die niedrigste Temperatur ein. Wenn Ihr Bügeleisen über eine Temperaturanzeige verfügt, achten Sie darauf, dass die Temperatur 110 Grad Celsius nicht überschreitet.

  • Bügeln Sie durch ein dünnes Baumwolltuch, insbesondere wenn Sie mit empfindlichen Materialien wie Satin arbeiten.

  • Um das Material zusätzlich vor schädlichen Temperatureinflüssen zu schützen, bügeln Sie immer auf der linken Seite.

Wir wünschen Ihnen einen luftigen Sommer in Viskose!

Zurück zum Blog
  • Wełna merino - Twoja naturalna ochrona przed promieniowaniem UV

    Merinowolle – Ihr natürlicher Schutz vor UV-Str...

    Bisher habe ich in meinem Blog und anderen Beiträgen, die ich in den sozialen Medien veröffentliche, hauptsächlich über die Vorteile von Merinowolle in Bezug auf den Tragekomfort berichtet. Ich habe...

    Merinowolle – Ihr natürlicher Schutz vor UV-Str...

    Bisher habe ich in meinem Blog und anderen Beiträgen, die ich in den sozialen Medien veröffentliche, hauptsächlich über die Vorteile von Merinowolle in Bezug auf den Tragekomfort berichtet. Ich habe...

  • Wiskoza, królowa lata ☀️

    Viskose, die Königin des Sommers ☀️

    Sie wissen wahrscheinlich bereits, dass Strickwaren und andere Stoffe nach ihrer Herkunft unterteilt sind. Manche sind synthetische Materialien, die durch industrielle Prozesse gewonnen werden, meist auf Basis von Chemikalien. Die...

    Viskose, die Königin des Sommers ☀️

    Sie wissen wahrscheinlich bereits, dass Strickwaren und andere Stoffe nach ihrer Herkunft unterteilt sind. Manche sind synthetische Materialien, die durch industrielle Prozesse gewonnen werden, meist auf Basis von Chemikalien. Die...

  • Merino zaprasza do sportu!

    Merino lädt zum Sport ein!

    Da ich Herausforderungen liebe, habe ich mich mit diesem Beitrag dazu entschlossen, den Mythos zu widerlegen, dass Wolle in erster Linie ein warmer Wintermantel ist. Ich bin sogar noch einen...

    Merino lädt zum Sport ein!

    Da ich Herausforderungen liebe, habe ich mich mit diesem Beitrag dazu entschlossen, den Mythos zu widerlegen, dass Wolle in erster Linie ein warmer Wintermantel ist. Ich bin sogar noch einen...

1 von 3