Pflege von Wollmaterialien
Wenn es jedoch ans Waschen geht, müssen wir uns an einfache, aber wichtige Regeln erinnern: Beim Umgang mit Wolle vermeiden wir plötzliche Temperaturschwankungen und Reibung, da diese schädlich und völlig unnötig sind.
Zum Waschen von Wollkleidung verwenden wir ausschließlich spezielle Wollwaschmittel (sie eignen sich auch hervorragend für Seide). Es gibt eine große Auswahl an Spezialwaschmitteln auf dem Markt. Ausgezeichnete und bewährte Waschmittel sind beispielsweise Sonett, Winni's, Biały Jeleń, Disana und Ekos. Bekannte Marken können jedoch zu aggressiv sein, daher rate ich zur Vorsicht bei der Verwendung von Waschmitteln wie Woolite oder Perwoll.
Weichen Sie Strick- oder Wollstoffe 30–60 Minuten lang in einer Lösung aus lauwarmem Wasser und Waschmittel ein (in den vom Hersteller empfohlenen Mengenverhältnissen). Die ideale Temperatur beträgt 30 °C. Waschen Sie die eingeweichten Textilien, indem Sie sie kurz mit den Händen kneten, und spülen Sie sie anschließend mit Wasser bei einer ähnlichen Temperatur wie beim Waschen aus.
Da Wolle Reibung nicht mag, drücken Sie nach dem Spülen überschüssiges Wasser einfach aus und vermeiden Sie Wringen. Um restliches Wasser zu entfernen, können Sie das Wollkleidungsstück oder den Wollstoff in einem saugfähigen, sauberen und trockenen Handtuch auswringen. Am effektivsten ist es, die Wolle in ein Handtuch zu wickeln. Während Wollstoffe zum Trocknen aufgehängt werden können, sollten Strickwaren liegend getrocknet werden, um Verformungen zu vermeiden. Vermeiden Sie das Trocknen von Wolle in der Nähe von Wärmequellen, da sie plötzliche Temperaturschwankungen nicht verträgt. Wolle trocknet schneller als Baumwoll- und Leinenstoffe, sodass Sie sie schnell wieder tragen können.
Um Ihre Wollgarderobe noch besser zu pflegen, können Sie ein kleines Woll-Spa einrichten. Natürliche Wollfasern enthalten Lanolin, das für Elastizität, Festigkeit und erhöhte Flecken- und Geruchsresistenz sorgt. Da Wollfasern in ihrer Struktur unserem Haar ähneln, können wir uns Lanolin als Pflegemittel vorstellen. Mit der Zeit nimmt seine Menge in den Fasern durch Gebrauch und Waschen ab. Schafe produzieren Lanolin, das für den guten Zustand der Wolle sorgt. Aber auch wir können dies auf unsere eigene Weise steuern. Im Handel sind lanolinhaltige Wollpflegeprodukte erhältlich, wie zum Beispiel der Woll-Conditioner „Marka“ und das Woll-Regenerationsfluid „Sonett“. Ein Bad in einer solchen Lösung schont Wollkleidung und verlängert ihre Lebensdauer.
Sollten nach dem Waschen Flecken auf Ihrem Wollkleidungsstück sichtbar bleiben, kann eine Fleckenentfernung notwendig sein. Beachten Sie, dass viele gängige Fleckenentferner Wollstoffe schädigen, die Fasern beschädigen oder verfilzen können. Sichere und bewährte Methoden sind beispielsweise Fleckenentfernung mit Seifenlaugespray, Kokosnussseife oder Gallseife. Auch wenn die Namen ungewohnt klingen, sind diese Produkte in Bio-Apotheken und Online-Shops erhältlich, Gallseife ist in vielen stationären Drogerien erhältlich. Oft reicht es aus, Wollwaschmittel direkt auf den Fleck aufzutragen und vor dem Waschen eine Weile einwirken zu lassen.
Um zusammenzufassen:
- Wasser bei 30°C
- Flüssigkeiten, die ausschließlich für Wolle bestimmt sind
- wir reiben nicht
- wir wringen es nicht aus
- in ein Handtuch drücken
- Von Wärmequellen fernhalten.
Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass wir, wenn unsere Waschmaschine über ein spezielles Wollwaschprogramm verfügt und der Hersteller der Kleidung Maschinenwäsche zulässt, es mit einer automatischen Wäsche versuchen können, natürlich mit speziellen Wollwaschmitteln.
Bei selbstgenähten Wollkleidungsstücken ist die Sache etwas komplizierter. Wollstoffe oder Strickwaren erfordern eine Probenvorbereitung und -prüfung. Das vorbereitete Stück, idealerweise 10 x 10 Zentimeter groß, wird in der Waschmaschine gewaschen, gemäß den Anweisungen des Herstellers getrocknet und anschließend beurteilt. Behält es seine ursprünglichen Maße und sein Aussehen oder wird es nur geringfügig verändert, kann das Kleidungsstück ohne Angst vor Beschädigungen in der Waschmaschine gewaschen werden.
Autorin: Kamila Muszarska-Iwaniczko